Jewish Life in Nazi Germany: Dilemmas and Responses (30 page)

Read Jewish Life in Nazi Germany: Dilemmas and Responses Online

Authors: Francis R. Nicosia,David Scrase

BOOK: Jewish Life in Nazi Germany: Dilemmas and Responses
9.57Mb size Format: txt, pdf, ePub
21. Ibid., 275.
  1. Reichsgesetzblatt
    I, 342, Verordnung über Mietbeihilfen, 30 March 1938.
  2. Friedländer,
    Nazi Germany
    , 260.
  3. Maurer, “From everyday,” 275.
  4. Jürgen Matthäus, “Antisemitic Symbolism in early Nazi Germany,”
    Leo Baeck Institute Yearbook
    45 (2000): 183.
  5. See the study by Frank Bajohr
    , “Unser Hotel ist judenfrei.” Bäder-Antisemitismus im
    19. und 20. Jahrhundert (Frankfurt am Main: Fischer Verlag, 2003).
  6. See Hans Safrian, “expediting expropriation and expulsion. The Impact of the ‘Vienna Model’ on Anti-Jewish Policies in Nazi Germany in 1938,”
    Holocaust and Genocide Studies
    , 14 (2000): 390.
  7. See Gerhard Botz,
    Wohnungspolitik und Judendeportation in Wien 1938 bis 1945. Zur Funktion des Antisemitismus als Ersatz nationalsozialistischer Sozialpolitik
    (Vi-enna: Geyer, 1975).
  8. See wolf Gruner,
    Zwangsarbeit und Verfolgung. Österreichische Juden im NS-Staat 1938–45
    (Innsbruck: Studien Verlag, 2000).
  9. wolf Gruner, “‘Lesen brauchen sie nicht zu können. . .’ Die Denkschrift über die Behandlung der Juden in der Reichshauptstadt auf allen Gebieten des öffentlichen Lebens vom Mai 1938,”
    Jahrbuch für Antisemitismusforschung
    4 (1995): 305–341.
  10. Ibid.
  11. Susanne willems,
    Der entsiedelte Jude. Albert Speers Wohnungsmarktpolitik für den Berliner Hauptstadtbau
    (Berlin: edition Hentrich, 2000), 71–87.
  12. Ibid., 87, Letter Göring to Speer, 26 November 1938.
  13. Stenographische Niederschrift, 12 November 1938, Nuremberg Document, PS-1806.
  14. Ibid.
  15. Hans Mommsen, “Die Realisierung des Utopischen: Die ‘endlösung der Judenfrage’ im Dritten Reich,”
    Geschichte und Gesellschaft
    9 (1983): 381–420. For the debate see Christopher Browning, “The Decision Making Process,” in
    The Historiography of the Holocaust
    , ed. Dan Stone (New York: Palgrave Macmillan, 2004), 173–196.
  16. Jürgen Matthäus, “Controlled escalation. Summer 1941 and the Holocaust in the occupied Soviet Union,”
    Holocaust and Genocide Studies
    21 (2007): 218–242.
  17. wolfram Selig,
    Richard Seligman. Ein jüdisches Schicksal. Zur Geschichte der Judenverfolgung in München während des Dritten Reiches
    (Munich: Stadtarchiv, 1983), 60.
  18. Ibid.
  19. Susanne Heim and Götz Aly, “Staatliche ordnung und ‘organische Lösung.’ Die Rede Görings über die Judenfrage vom 6. Dezember 1938,”
    Jahrbuch für Antisemitismusforschung
    2 (1993): 378–404.
  20. Anordnung no. 1/39g, 28 December 1938, Nbg.Doc. PS 069.
  21. Gesetz über Mietverhältnisse mit Juden, 30 April 1939, published in willems,
    Der entsiedelte Jude,
    138–139. See also karl Christian Führer, “Mit Juden unter einem Dach? Zur Vorgeschichte des nationalsozialistischen Gesetzes über Mietverhältnisse mit Juden,”
    1999: Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts
    1 (1992), 5161.
  22. Durchführung des Gesetzes über Mietverhältnisse mit Juden, 4 May 1939, in
    Das Sonderrecht für die Juden im NS-Staat,
    ed. Joseph walk (Heidelberg: Müller Juristischer Verlag, 1981), 293.
  23. Ibid.
  24. Quoted from Angela Schwarz, “Von den wohnstiften zu den ‘Judenhäusern,’” in
    Kein abgeschlossenes Kapitel: Hamburg im “Dritten Reich,”
    ed. Angelika ebbinghaus and karsten Linne (Hamburg: eVA europäische Verlagsanstalt, 1997), 235.
  25. Used as the title of Susanne willems’ comprehensive study on Speer’s housing policy in Berlin, see Matthäus, “Controlled escalation.”
  26. See willems,
    Der entsiedelte Jude
    , 18.
  27. wolf Gruner,
    Öffentliche Wohlfahrt und Judenverfolgung. Wechselwirkungen lokaler und zentraler Politik im NS-Staat (1933–1942)
    (Munich: oldenbourg, 2002), 112f., 193–198. See also Gai Miron, Jacob Borut, and Rivka elkin,
    Aspects of Jewish Welfare in Nazi German
    y (Jerusalem: Yad Vashem, 2006), 20.
  28. Quoted from H.G. Adler,
    Der verwaltete Mensch. Studien zur Deportation der Juden aus Deutschland
    (Tübingen: Mohr/Siebeck, 1974), 46f.
  29. Instructions by the oberfinanzpräsident Hamburg, 3.8.1942, in
    Die Verfolgung und Ermordung der Hamburger Juden 1933–1945. Geschichte, Zeugnis, Erinnerung,
    ed. Beate Meyer (Göttingen: wallstein Verlag, 2006), 44.
  30. konrad kwiet, “Nach dem Pogrom: Stufen der Ausgrenzung,” in Benz,
    Juden in Deutschland
    , 614–631; see also Jens J. Scheiner,
    Vom Gelben Flicken zum Judenstern
    ?
    Genese und Applikation von Judenabzeichen im Islam und christlichen Europa (849–1941)
    (Frankfurt am Main: Peter Lang europäischer Verlag der wissen-schaften, 2004).
  31. Years later, weltsch distanced himself from his front-page article in the
    Jüdische Rundschau
    , which was written as a response to the Nazi assault. He urged the Jews to transform the stigma into a Jewish symbol of pride and to accept and strengthen Jewish identity.
  32. Victor klemperer,
    I Shall Bear Witness: The Diaries of Victor Klemperer, 1933–1945
    , 2 vols. (London: weidenfeld & Nicolson, 1998), 413.
  33. Victor klemperer
    , The Language of the Third Reich: LTI. Lingua Tertii Imperii: A Philologist’s Notebook
    (London: Continuum, 2000), 168.
  34. Quoted from kwiet, “Nach dem Pogrom,” 618.
  35. Stenographische Niederschrift, 12 November 1938, Nuremberg Document, PS-1806.
  36. See Schwarz,
    Die nationalsozialistischen Lager
    , 45.
  37. Marlis Buchholz,
    Die hannoverschen Judenhäuser. Zur Situation der Juden in der Zeit der Ghettoisierung und Verfolgung, 1941 bis 1945
    (Hildesheim: A. Lax, 1987).
  38. Ute Daub, “Die Stadt Frankfurt am Main macht sich ‘judenfrei.’ Zur konzentrie-rung, Verbannung und Ghettoisierung der jüdischen Bevölkerung zwischen 1938 und 1943,” in
    “Nach der Kristallnacht.” Jüdisches Leben und antijüdische Politik in Frankfurt am Main 1938–1945,
    ed. Monica kingreen (Frankfurt am Main: Cam-pus, 1999), 319–355.
  39. Mario offenberg,
    Adass Jisroel. Die jüdische Gemeinde in Berlin (1869–1942). Ver-nichtet und Vergessen
    (Berlin: Museums-Pädagogischen Dienst Berlin, 1986), 222.
  40. Heinz keil,
    Dokumentation über die Verfolgung der jüdischen Bürger von Ulm/Donau
    (Ulm: Stadt Ulm, 1961), 237.
  41. kaplan,
    Between Dignity and Despair
    , 155.
  42. See Beate Meyer, “Der ‘eichmann von Dresden,’” in
    Deutsche, Juden, Völkermord. Der Holocaust als Geschichte und Gegenwart
    , ed. Jürgen Matthäus and klaus-Michael Mallmann (Darmstadt: wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2006), 274–291.
  43. Peter Hanke,
    Zur Geschichte der Juden in München zwischen 1933 und 1945
    (Munich: Buch und kunstantiquariat wölfle in kommission, 1967), 339. See also Ulrike Härendel
    , Kommunale Wohnungspolitik im Dritten Reich. Siedlungsideolo-gie und Kleinhausbau und “Wohnraumarisierung” am Beispiel Münchens
    (Munich: oldenbourg, 1999); Ulrike Härendel, “Der Schutzlosigkeit preisgegeben: Die Zwangsveräußerung jüdischen Immobilienbesitzes und die Vertreibung der Juden aus ihren wohnungen,” in
    München arisiert
    .
    Entrechtung und Enteignung der Juden während des Nationalsozialismus
    , ed. Angelika Baumann and Andreas Heusler (Munich: C.H. Beck, 2004), 105–126.
  44. See Martin Dean, “The Development and Implementation of Nazi Denaturalization and Confiscation Policy up to the eleventh Decree to the Reich Citizenship Law,”
    Holocaust and Genocide Studies
    16 (2002): 217–242.
  45. See Beate Meyer,
    “Jüdische Mischlinge.“ Rassenpolitik und Verfolgungserfahrung 1933–1945
    (Hamburg: Dölling & Galitz Verlag, 1999).
  46. Quoted from Beate Meyer, “Verfolgung und Verfolgungserfahrung ‘jüdischer Mischlinge’ in der NS-Zeit,” Dissertation University of Hamburg 1998, 78.
68. Ibid., 80.
  1. Ibid.
  2. Ibid., 73
  3. See konrad kwiet, “Forced Labour of German Jews in Nazi Germany,”
    Leo Baeck Institute Yearbook
    35 (1991): 394.
  4. Avraham Barkai,
    Vom Boykott zur Entjudung. Der wirtschaftliche Existenzkampf der Juden im Dritten Reich 1933–1943
    (Frankfurt am Main: Fischer Verlag, 1988), 182.
  5. Institut für Zeitgeschichte (IfZ), MA 138,
    Stimmungsbericht
    der NSDAP
    Kreislei-tung
    , Lübeck, october 1941.
  6. Frank Bajohr, “Die Deportation der Juden: Initiativen und Reaktionen aus Hamburg,” in Meyer,
    Die Verfolgung und Ermordung
    , 34.
  7. Letter G. kolmar to her sister H. wenzel, 13 May 1939, in Johanna woltmann, ed.,
    Gertrud Kolmar Briefe
    (Göttingen: wallstein, 1997), 33. Gertrud kolmar never returned to Finkenkrug. At the end of February 1943—in the wake of the
    Fabrik-Aktion
    —she was arrested as a forced laborer and deported to Auschwitz-Birkenau, where she was murdered a few days after her arrival.
  8. Ibid.
  9. Quoted from Adler,
    Der verwaltete Mensch
    , 47. Letter Gestapo Düsseldorf to local council in kleve, 18 September 1941.
  10. karl wieninger,
    In München erlebte Geschichte
    (Munich: Stromberger, 1985), 64.
  11. Joel könig,
    Den Netzen entronnen, Die Aufzeichnungen
    (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1967), 164.
  12. Quoted from kaplan,
    Between Dignity and Despair
    , 154.
  13. Ursula Randt, “Theodor Tuch: An meine Tochter. Aufzeichnungen eines Hamburger Juden 1941/1942,”
    Bulletin des Leo Baeck Instituts
    70 (1985): 20f.
  14. Quoted from Buchholz,
    Die hannoverschen Judenhäuser
    , 101, 138. 83. Ibid., 138.

Other books

Little Wing by Joanne Horniman
The Travelling Man by Marie Joseph
Diamond Girl by Hewtson, Kathleen
Of All The Ways He Loves Me by Suzanne D. Williams
When the Heavens Fall by Marc Turner