The Law Under the Swastika (38 page)

Read The Law Under the Swastika Online

Authors: Michael Stolleis

Tags: #History, #Europe, #Germany, #Law, #Administrative Law, #Legal History, #Perspectives on Law

BOOK: The Law Under the Swastika
11.43Mb size Format: txt, pdf, ePub

21
. Munich: “Die deutsche Universität im Dritten Reich” (1966); Tübingen: A. Flitner, ed.,
Deutsches Geistesleben und Nationalsozialismus
(1965); Berlin: “Nationalsozialismus und Deutsche Universität” (1966). The lectures at the University of Gießen can be found in
Kritische Justiz
(1968): 108; (1969): 58, 146, 221, 367. See also S. Harbordt, ed.,
Wissenschaft im Nationalsozialismus
(Berlin, 1983).

22
. G. Dahm,
Deutsches Recht
(1951), 332; compare also his
Deutsches Recht
(1944), §§ 9, 10, 18 ff., and the broad account of National Socialist law that can be found there.

23
. Th. Rasehorn, review of Anderbrügge,
Völkisches Rechtsdenken
(1978),
Recht und Politik
(1978): 234.

24
. H. Hattenhauer,
Die geistesgeschichtlichen Grundlagen des deutschen Rechts
, 2d ed. (1980), 298. In the first edition (1971), the passage read: “When it comes to rendering judgment on this period in history, everybody is an interested party and compelled to take a partisan [
parteiliche]
position.” On the word
parteilich
, which is here obviously used in a neutral way, see H. Rumpler and J. Kocka, in Koselleck, Mommsen, and Rüsen,
Objektivität und Parteilichkeit
(1977).

25
. G. Dahm,
Deutsches Recht
(1951), 332–333 (emphasis added).

26
. R. Scheyhing,
Deutsche Verfassungsgeschichte der Neuzeit
(1968), 10.

27
. Along these lines, for example, H. Weinkauff,
Juristenzeitung
(1970): 54; E. Schwinge, in Schweling (see note 19, above), 152; as well as the debate in letters to the editor over military justice: A. Tilmann, “Die Verhältnisse vor und im ‘3.Reich’ können nur von denen beurteilt werden, die sie selbst miterlebt und durchgestanden haben,”
Frankfurter Allgemeine Zeitung
, March 17, 1980.

28
. F. P. Kahlenberg, “Archivalische Quellen zur Verwaltungsgeschichte,” in R. Morsey, ed.,
Verwaltungsgeschichte
(1977); P. Hüttenberger, “Gegenwärtige Forschungsansätze der Zeitgeschichte,”
Der Archivar
32 (1979): 23 ff.

29
.
Die deutsche Justiz und der Nationalsozialismus
, vol. 1 (1968), introduction.

30
. See on this D. Simon, “Rechtsgeschichte,” in A. Görlitz, ed.,
Handlexikon zur Rechtswissenschaft
(1972); and Simon’s discussion in
NS-Recht in historischer Perspektive
(1982): 33 ff.

31
. R. Echterhölter,
Das öffentliche Recht im nationalsozialistischen Staat (= Die deutsche Justiz und der Nationalsozialismus
, vol. 2 [1970]), 12.

32
. For a detailed discussion, see my review (note 20, above).

33
. Echterhölter (see note 31, above), 11.

34
. Rasehorn (see note 23, above), 234 (emphasis added).

35
. Used in this sense by Rasehorn, for instance.

36
. Hattenhauer (see note 24, above), 298.

37
. Hattenhauer (see note 24, above), 298.

38
. See note 9, above.

39
. W. Abendroth, in D. Döring and E. O. Kempen, eds.,
Sozialistengesetz, Arbeiterbewegung und Demokratie
(1979), 13.

40
. K. D. Bracher,
The German Dictatorship
, translated by Jean Steinberg (New York, 1970), 493.

41
. R. Koselleck, “Historia Magistra Vitae. Über die Auflösung des Topos im Horizont neuzeitlich bewegter Geschichte,” in
Natur und Geschichte: Karl Löwith zum 70. Geburtstag
(1967), 196–219; D. Junker, “Über die Legitimität von Werturteilen in den Sozialwissenschaften und der Geschichtswissenschaft,”
Historische Zeitschrift
211 (1970): 1; K. Acham,
Analytische Geschichtsphilosophie
(1974); H. Lübbe,
Geschichtsbegriff und Geschichtsinteresse
(1977).

42
. For a discussion of Habermas, see K. G. Faber,
Theorie der Geschichtswissenschaft
, 4th ed. (1978), 183 ff., with additional references.

43
. J. R. Searle, “How to Derive ‘Ought’ from ‘Is’,”
Philosophical Review
73 (1965): 43; N. Hoerster, “Zum Problem der Ableitung eines Sollens aus einem Sein in der analytischen Moralphilosophie,”
Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie
55 (1969): 11; Winkler, “Sein und Sollen,”
Rechtstheorie
(1979): 257.

44
. F. Wieacker,
Vom römischen Recht
(1944), 280; see also his essay in
Zeitschrift für Rechtsgeschichte, Romanistische Abteilung
69 (1952): 342; Wieacker,
Textstufen klassischer Juristen
(1960), 10 ff. Wieacker,
Privatrechtsgeschichte der Neuzeit
, 2d ed. (1967), 16: “legal history’s task of understanding is, like that of any other field of history, not based on the pregiven material of individual dates and facts and their usefulness for the present.” Similarly expressed in his essay in
Eranion Maridakis
(see note 12, above), 339, where he describes the “emancipation of scholarship from a relationship to its historical sources that is authority-bound” as the prerequisite for a “reflective legal history.”

45
. F. Wieacker,
Privatrechtsgeschichte der Neuzeit
, 2d ed. (1967), 16.

46
. K. R. Popper,
The Open Society and Its Enemies
, vol. 2 (London, 1945), 255.

47
. R. Wittram,
Das Interesse an der Geschichte
, 3d ed. (1968); Wittram,
Anspruch und Fragwürdigkeit der Geschichte
(1969).

CHAPTER TWO

1
. K. F. Werner,
Das NS-Geschichtsbild und die deutsche Geschichtswissenschaft
(1967); F. Graus, “Geschichtsschreibung und Nationalsozialismus,”
Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte
17 (1969): 87 ff.; G. Iggers,
Deutsche Geschichtswissenschaft
(1971), 318 ff.

2
. J. Rückert, “Das ‘gesunde Volksempfinden’—eine Erbschaft Savignys?”
Zeitschrift für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung
103 (1986): 199–247.

3
. The speakers were Hans Hattenhauer (Kiel), Wolfgang Naucke (Frankfurt a. M.), Siegbert Lammel (Bielefeld), and Detlev F. Vagts (Harvard).

4
. Guido Kisch, professor in Halle, was one exception.

5
. D. Klippel,
Juristische Zeitgeschichte. Die Bedeutung der Rechtsgeschichte für die Zivilrechtswissenschaft
(1985), departs knowingly from the usage of the term
Zeitgeschichte
in history. The subtitle of his work describes precisely what he means. See my review in
Zeitschrift für Rechtsgeschichte, Romanistische Abteilung
104 (1987): 813–816.

6
. G. Dahm,
Deutsches Recht
(1951), 332. There is no indication that this was a revised edition. Compare G. Dahm,
Deutsches Recht
(1944), pars. 9, 10, 18 ff.

7
. R. Scheyhing,
Deutsche Verfassungsgeschichte der Neuzeit
(1968), 10.

8
. K. Kröger,
Einführung in die jüngere deutsche Verfassungsgeschichte (1806–1933). Ein Grundriß ihrer Entwicklungslinien
(1988).

9
. K. W. Nörr,
Zwischen den Mühlsteinen. Eine Privatrechtsgeschichte der Weimarer Zeit
(1988), 244.

10
. H. Mitteis,
Vom Lebenswert der Rechtsgeschichte
(1947).

11
. G. Dulckeit,
Philosophie der Rechtsgeschichte. Die Grundgestalten des Rechtsbegriffs in seiner historischen Entwicklung
(1950).

12
. K. S. Bader,
Aufgaben und Methoden des Rechtshistorikers
(1951); H. Coing,
Die obersten Grundsätze des Rechts. Ein Versuch zur Neugründung des Naturrechts
(1947); Coing,
Grundzüge der Rechtsphilosophie
(1950); H. Thieme, “Ideengeschichte und Rechtsgeschichte,” in
Festschrift J. Gierke
(1950); Thieme,
Das Naturrecht und die europäische Privatrechtsgeschichte
(1947); F. Wieacker,
Privatrechtsgeschichte der Neuzeit
, 1st ed. (1952).

13
. P. Koschaker,
Europa und das römische Recht
(1947). See now S. Gagnér,
Zur Methodik neuerer rechtshistorischer Untersuchungen
(1993).

14
. A. Flitner, ed.,
Deutsches Geistesleben und Nationalsozialismus
(1965);
Nationalsozialismus und Deutsche Universität
(1966);
Die deutsche Universität im Dritten Reich
(1966). See most recently, for example, S. Harbordt, ed.,
Wissenschaft und Nationalsozialismus
(Technische Universität Berlin, 1983); P. Salje, ed.,
Recht und Unrecht im Nationalsozialismus
(1985); P. Lundgreen, ed.,
Wissenschaft im Dritten Reich
(1985).

15
. D. Schwab, “Zum Selbstverständnis der historischen Rechtswissenschaft im Dritten Reich,”
Kritische Justiz
(1969): 58 ff.

16
. R. Wahsner, “Die Deutsche Rechtsgeschichte und der Faschismus,”
Kritische Justiz
(1973): 172 ff.

17
. A. Kranig,
Lockung und Zwang. Zur Arbeitsverfassung im Dritten Reich
(1983).

18
. P. Schiera,
Il laboratorio borghese
(Bologna, 1986).

19
. F. Wieacker,
Römische Rechtsgeschichte
, part 1 (1988), 47 ff., with additional references.

20
. H. Planitz,
Germanische Rechtsgeschichte
, 2d ed. (1941), 1.

21
. For this and additional references, see M. Stolleis,
Gemeinwohlformeln im nationalsozialistischen Recht
(1974), 12–30; and M. Stolleis and D. Simon, “Vorurteile und Werturteile der rechtshistorischen Forschung zum Nationalsozialismus,” in
NS-Recht in historischer Perspektive
, Kolloquien des Instituts für Zeitgeschichte (1981), 13–51.

22
. C. v. Schwerin, “Rechtsgeschichte und Rechtserneuerung,” in J. W. Hedemann et al.,
Zur Erneuerung des bürgerlichen Rechts
(1938), 39.

23
. W. Merk, “Rechtserneuerung,”
Volk und Werden
2 (1933): 8.

24
. Rückert (see note 2, above), with additional references.

25
. Scholarship is still in need of a study of the Gierke renaissance under National Socialism. A few remarks must therefore suffice here: because of his cooperative law and his criticism of the Civil Code and of Labandian positivism, the “model German” Gierke seemed especially well suited to be the leading figure in legal thought under National Socialism (see the revealing nuances in the two editions of E. Wolf,
Große Rechtsdenker
[1939], 562–563, and 2d ed. [1944], 637 ff.); on the other hand, his ties to the “individualism” of the nineteenth century bothered the Nazi activists. R. Höhn,
Der individualistische Staatsbegriff und die juristische Staatsperson
(1935). On this see H. Helfritz, “Otto von Gierke und die neueste Lehre von der juristischen Staatsperson,”
Reichsverwaltungsblatt
(1935): 485–490; R. Höhn,
Otto von Gierkes Staatslehre und unsere
Zeit
(1936), reviewed by K. G. Hugelmann, “Zur Gierke-Renaissance im National-sozialismus,”
Braune Wirtschaftspost
5 (1936–1937): 990 ff.; H. Krupa, “Genossenschaftslehre und soziologischer Pluralismus. Ein Beitrag zur Staatslehre Otto von Gierkes,”
Archiv des öffentlichen Rechts Neue Folge
32 (1940): 97–114; and Krupa,
Otto von Gierke und die Probleme der Rechtsphilosophie
(1940)).

26
. References for Nicolai, Freisler, Elster, Bechert, Rust and others are in Rückert (see note 2, above), 200. For Hans Frank, who was particularly susceptible to popularized legal history, see the essay by Willoweit in
Rechtsgeschichte im Nationalsozialismus
(1989), 25 ff.

27
. J. W. Hedemann,
Das Volksgesetzbuch des Deutschen
(1941); Hedemann, “Arbeit am Volksgesetzbuch,”
Deutsches Recht
(1941): 1913 ff.; Hedemann, “Wert der Entwürfe. Arbeit am Volksgesetzbuch,”
Zeitschrift der Akademie für Deutsches Recht
(1943): 3 ff.; Hedemann, Lehmann, and Siebert,
Volksgesetzbuch
(1941); R. Freisler, “Von der Arbeit am Volksgesetzbuch,”
Zeitschrift der Akademie für Deutsches Recht
(1941): 10; H. Lange, “Wesen und Gestalt des Volksgesetzbuches,”
Zeitschrift für die gesamten Staatswissenschaften
103 (1943): 208 ff. Compare H. Hattenhauer, “Das NS-Volksgesetzbuch,” in
Festschrift für R. Gmür
(1983); M. Stolleis, “Volksgesetzbuch,” in A. Erler and E. Kaufmann, eds.,
Handwörterbuch zur Deutschen Rechtsgeschichte
, vol. 5 (1993), cols. 990–992. On Hedemann see H. Mohnhaupt, in
Rechtsgeschichte im Nationalsozialismus
(1989), 107 ff.

28
. M. Frisch,
Andorra
, 12. Bild, used as a motto by B. Rüthers in
Die unbegrenzte Auslegung
(1968).

29
. See
chapter 3
.

30
. H. Mohnhaupt, “Beobachtungen zur Rechtsgeschichte in der DDR im Spiegel der Zeitschrift ‘Staat und Recht,’”
Ius Commune
12 (1984): 253–285.

31
. H. Mitteis,
Vom Lebenswert der Rechtsgeschichte
(1947).

32
. H. Thieme, “Hundert Jahre Zeitschrift für Rechtsgeschichte,”
Zeitschrift für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung
78 (1961): xv; in a similar vein, Thieme, “Zum Erscheinen von Band 100 der Savigny-Zeitschrift für Rechtsgeschichte,”
Zeitschrift für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung
100 (1983): 1–8.

33
. A. Erler, in Erler and E. Kaufmann, eds.,
Handwörterbuch zur Deutschen Rechtsgeschichte
, vol. 4 (1990), col. 1325.

CHAPTER THREE

1
. D. Schoenbaum,
Hitler’s Social Revolution: Class and Status in Nazi Germany 1933–1939
(New York, 1966); R. Dahrendorf,
Society and Democracy in Germany
(Garden City, N.Y.: Doubleday, 1967), 402 ff.; H. Matzerath and H. Volkmann, “Modernisierungstheorie und Nationalsozialismus,” in J. Kocka, ed.,
Theorie in der Praxis des Historikers. Forschungsbeispiele und ihre Diskussion
(1977), 86–102; W. D. Narr, “Der Stellenwert der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus in der gesellschaftlichen Diskussion heute,”
Niemandsland. Zeitschrift zwischen den Kulturen
1 (1987): 26–44, especially 41: “National Socialism not only demonstrates the ‘modernity’ in the political reaction; it likewise reveals the reaction in ‘modernity’.” On the corresponding discussion in Italy, see I. Staff, “Italien und der Faschismus. Ein Beitrag zu Hermann Hellers Faschismus-Interpretation,” in Ch. Müller and I. Staff, eds.,
Der soziale Rechtsstaat
(1984), 443–444, with additional references.

Other books

Reclaimed by Sarah Guillory
Sirenz Back in Fashion by Charlotte Bennardo
The Happy Herbivore Cookbook by Lindsay S. Nixon
A Death-Struck Year by Lucier, Makiia
The Van Alen Legacy by Melissa de La Cruz
The Home Girls by Olga Masters
The Lightning Key by Jon Berkeley