The Law Under the Swastika (39 page)

Read The Law Under the Swastika Online

Authors: Michael Stolleis

Tags: #History, #Europe, #Germany, #Law, #Administrative Law, #Legal History, #Perspectives on Law

BOOK: The Law Under the Swastika
13.52Mb size Format: txt, pdf, ePub

2
. Matzerath and Volkmann (see note 1, above), 99 ff.

3
. H. Seier, in K. Schwabe, ed.,
Deutsche Hochschullehrer als Elite 1815–1945
,
Deutsche Führungsschichten in der Neuzeit 17 (1988); on the prior history, see F. Ringer,
The Decline of the German Mandarins: The German Academic Community 1890–1933
(Cambridge, Mass.: Harvard University Press, 1969).

4
. W. Kunkel, “Der Professor im Dritten Reich,” in
Die deutsche Universität im Dritten Reich. Eine Vortragsreihe der Universität München
(1966), 112–113. For the biography of Kunkel, see D. Nörr in
Gedächnisschrift für Wolfgang Kunkel
(1984), 9–24.

5
. On this see P. Landau in
Rechtsgeschichte im Nationalsozialismus
(1989), 11 ff.

6
. H. Nehlsen, “Karl August Eckhardt, Nachruf,”
Zeitschrift für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung
104 (1987): 497–536.

7
.
Reichsgesetzblatt
1 (1934): 727. On this see M. Wagner,
Justizausbildungsordnung des Neuen Reiches
(1934). Remarkable are the critical statements by Julius Binder, “Zur Neugestaltung des Rechtsunterrichts,”
Deutsche Rechtswissenschaft
2 (1937): 188–189, on the difficulties created by the “irruption of the Eckhardtian curriculum reform into our teaching routine.”

8
. A
Referendar
is a candidate for higher civil service who has passed the first state examination—Trans.

9
. M. Sunnus,
Der NS-Rechtswahrerbund 1928–1945
(1990).

10
. H. Kreller, “Die Bedeutung des römischen Rechts im neuen deutschen Hochschulunterricht,”
Zeitschrift der Akademie für Deutsches Recht
(1936): 409–411. See also his comments in his 1945 work
Römische Rechtsgeschichte
, 2d expanded ed. (Tübingen, 1948), 3–6, on “contemporary Romanistic teaching at the university.”

11
. K. A. Eckhardt, “Das Studium der Rechtswissenschaft, 1935” (=
Der deutsche Staat der Gegenwart
, published by C. Schmitt, issue 11), 2d ed. (1940). For a detailed discussion of this talk, see Nehlsen (note 6, above), 504–505.

12
. Palandt and Richter,
Die Justizausbildungsordnung des Reiches nebst Durchführungsbestimmungen
(1934). On Palandt, see H. Wrobel, “Otto Palandt zum Gedächtnis,”
Kritische Justiz
15 (1982): 1–17.

13
. A. Hitler,
Mein Kampf
, translated by Ralph Manheim (Boston, 1943), 423. These words were gratefully picked up by Kreller (see note 9, above) and F. Wieacker, “Die Stellung der römischen Rechtsgeschichte in der heutigen Rechtsausbildung,”
Zeitschrift der Akademie für Deutsches Recht
(1939): 403, 406.

14
. On this see now D. Klippel, “Entstehung und heutige Aufgaben der ‘Privat-rechtsgeschichte der Neuzeit,’” in G. Köbler, ed.,
Wege europäischer Rechtsgeschichte. K. Kroschell zum 60. Geburtstag
(1987), 145–167, with additional references.

15
. P. Koschaker, however, made no such tactical concessions in his book
Die Krise des römischen Rechts und die romanistische Rechtswissenschaft
(1938), when he pleaded for the reintroduction of a course on Roman private law. Very instructive on this is the detailed review by Cl. v. Schwerin,
Deutsche Rechtswissenschaft
4 (1939): 182–190.

16
. Kunkel (see note 4, above), 126.

17
. Kunkel (see note 4, above), 118: “In my field, eight of the ten or eleven internationally recognized scholars from the generation born around 1880 left.”

18
. P. Koschaker, “Probleme der heutigen romanistischen Rechtswissenschaft,”
Deutsche Rechtswissenschaft
5 (1940): 110, 113, speaks of the collapse of Romanistic courses, after 1938 also in Austria. Plans still called for one course on Roman law limited to a maximum of five hours.

19
. A. Rosenberg,
Das Parteiprogram. Wesen, Grundsätze und Ziele der NSDAP
, 25th ed. (1943), 49.

20
. H. Frank, “Neugestaltung des deutschen Rechts,”
Deutsches Recht
(1935): 470: “We demand above all that
foreign
law, which serves a materialist world view, be replaced by German common law.” For a catalog of the supposed characteristics of Roman and German law, see K. Luig, “Die sozialethischen Werte des römischen und germanischen Rechts . . . ,” in the Kroeschell festschrift (note 13, above), 218 ff., especially 286.

21
. W. Merk,
Vom Werden und Wesen des deutschen Rechts
, 3d ed. (1935), 35.

22
. Klippel (see note 14, above), 145 ff.

23
. Similar images about the “conquests of new fields” in Germanic law are in Cl. v. Schwerin,
Zeitschrift der Akademie für Deutsches Recht
(1938), 15. For ancient legal history, see Martin David’s inaugural lecture in Leiden,
Der Rechtshistoriker und seine Aufgabe
(Leiden, 1937), which, as far as I know, remained completely unknown to German scholars.

24
. F. Wieacker, “Die Stellung der römischen Rechtsgeschichte in der heutigen Rechtsausbildung,”
Zeitschrift der Akademie für Deutsches Recht
(1939): 403–406.

25
. Ibid.

26
. See note 15, above.

27
. Koschacker (see note 18, above).

28
. According to the report by D. S.,
Zeitschrift der Akademie für Deutsches Recht
(1938): 24.

29
. F. Wieacker, “Über ‘Aktualisierung’ der Ausbildung im römischen Recht,” in
Gedenkschrift Koschacker
(1953), 519; Wieacker, “Der gegenwärtige Stand der Disziplin der neueren Privatrechtsgeschichte,” in
Eranion Maridakis
, vol. 1 (Athens, 1963), 339–366.

30
. G. Dilcher, “Vom Beitrag der Rechtsgeschichte zu einer zeitgemäßen Zivil-rechtswissenschaft,”
Archiv für civilistische Praxis
184 (1984): 247–288; on this see the brief remarks by D. Simon,
Rechtshistorisches Journal
4 (1985): 272–273; D. Klippel,
Juristische Zeitgeschichte. Die Bedeutung der Rechtsgeschichte für die Zivilrechtswissenschaft
(1985); and see my review of Klippel,
Zeitschrift für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung
(1987): 813–816.

31
. D. Simon, “Memorandum zur Forschungsplanung und Forschungsorganisation,” unpublished manuscript, 1987, at the Max Planck Institute for European Legal History, Frankfurt.

32
. J. v. Kempski, “Krise des römischen Rechts oder Grundlagenkrise der Rechtswissenschaft,”
Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie
32 (1938–1939): 404; E. Schönbauer, “Zur Krise des römischen Rechts,” in
Festschrift Koschaker
, vol. 2 (1939), 385–410. Dissenting: Koschaker, “Probleme” (see note 18, above), 114; M. Kaser, “Die deutsche Wissenschaft vom römischen Recht seit 1933,”
Forschungen und Fortschritte
15 (1939): 205; F. Wieacker, “Der Standort der römischen Rechtsgeschichte in der deutschen Gegenwart,”
Deutsches Recht
(1942): 40–55; E. Genzmer, “Was heißt und zu welchem Ende sutdiert man antike Rechtsgeschichte?”
Zeitschrift der Akademie für Deutsches Recht
3 (1936): 403–408; R. Köstler, “Was heißt und zu welchem Zweck studiert man Rechtsgeschichte?,”
Zeitschrift der Akademie für Deutsches Recht
7 (1940: 194–195).

33
. H. Kreller, “Die Bedeutung” (see note 10, above).

34
. The Italian Minister of Justice, Arrigo Solmi, spoke about the “exaggerated suggestion” to eliminate Roman law (
Deutsches Recht
[1938]: 176) and expressed the hope that the new Germany, too, would recognize the “incomparable and irreplaceable
value of Roman law.” See also the Frankfurt lecture by Emilio Betti, “Grund und Wert einer Lehre der ‘Antiken Rechtsgeschichte’ mit vorwiegender Berücksichtigung des römischen Rechts,” edited by G. Crifó, in
Estudios de Derecho Romano en Honor de Alvaro d’Ors
(Pamplona, 1987), 381–400. For the same reason the Romanists also liked to cite in their footnotes the publications of Italian colleagues on Roman law. For a typical example, see B. v. Bonin,
Vom nordischen Blut im römischen Recht
(1935).

35
. Kreller, “Die Bedeutung” (see note 10, above).

36
. Ibid.

37
. H. Lange, “Deutsche Romanistik?”
Deusche Juristenzeitung
(1934): 1493–1494.

38
. E. Schönbauer (see note 32, above), with references to his older works. See also the obituary by A. Lhotsky,
Almanach der Österreichischen Akademie der Wissenschaft
116 (1967): 295–300.

39
. Along these lines, for example, O. Palandt,
Kommentar zum BGB
, 3d ed., p. xxxix; also in
Deutsche Justiz
(1939): 532.

40
. F. Schulz,
Prinzipien des römischen Rechts
(1934).

41
. W. Kunkel, “Fides als schöpferisches Element im römischen Schuldrecht,” in
Festschrift Koschaker
, vol. 2 (1939), 1–15.

42
. See note 37, above.

43
. Schulz (see note 40, above), 161.

44
. Ibid., 107.

45
. Lange (see note 37, above), 1495.

46
. Schulz (see note 40, above), 172.

47
. The meeting was held October 12–15, 1936, and opened with a speech by Hans Frank. Reports on the meeting were written by H. Conrad and G. Dulckeit, in
Zeitschrift für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung
57 (1937): 767, and
Zeitschrift für Rechtsgeschichte, Romanistische Abteilung
57 (1937): 534, 539 ff. See also the documentation by B. Sutter,
Fünfundzwanzig Deutsche Rechtshistorikertage, Heidelberg 1927–Graz 1984
(Heidelberg, 1984).

48
. Dulckeit (see note 47, above), 540.

49
. B. v. Bonin (see note 34, above).

50
. Cl. v. Schwerin, “Rechtsgeschichte und Rechtserneuerung,” in J. W. Hedemann et al.,
Zur Erneuerung des bürgerlichen Rechts
(1938), 42.

51
. Tübingen, 1939 (= Recht und Staat in Geschichte und Gegenwart 126).

52
. Ibid., 7.

53
. Ibid., 31.

54
. Ibid., 36.

55
. Ibid., 41. See also his article in
Zeitschrift für Rechtsgeschichte, Romanistische Abteilung
60 (1940): 95 ff.; as well as F. Wieacker, “Das antike römische Recht und der neuzeitliche Individualismus,”
Zeitschrift für die gesamten Staatswissenschaften
101 (1941): 167–171.

56
. In the same vein, see Wieacker (note 55 above).

57
. M. Bullinger,
Öffentliches Recht und Privatrecht. Studien über Sinn und Funktion der Unterscheidung
(1968); S. Gagnér, “Über Voraussetzungen einer Verwendung der Sprachformel ‘Öffentliches Recht und Privatrecht’ im kanonistichen Bereich,” in
Deutsche Landesreferate zum VII. Internationalen Kongreß für Rechtsvergleichung in Uppsala 1966
(1967), 21–55; D. Grimm, “Zur politischen Funktion der Trennung von
öffentlichem und privatem Recht in Deutschland,” in
Recht und Staat der bürgerlichen Gesellschaft
(1987), 84–103.

58
. M. Stolleis, “Die Entstehung des Interventionsstaates und das öffentliche Recht,”
Zeitschrift für neuere Rechtsgeschichte
(1989): 129–147.

59
. Waldmann, “Öffentliches und privates Recht in nationalsozialistischer Weltanschauung,”
Reichsverwaltungblatt
(1934): 733; E. Swoboda, “Die gegenseitige Durch-dringung des öffentlichen und privaten Rechts,”
Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie
28 (1934): 184; “Die aktuellen Tendenzen im öffentlichen Recht und im Privatrecht,” in R. Höhn, Th. Maunz, and E. Swoboda,
Grundfragen der Rechtsauffassung
(1938), 89; U. Scheuner, “Die Bedeutung der Unterscheidung zwischen öffentlichem und privatem Recht, insbesondere für die Gerichtsverfassung,”
Deutsche Juristenzeitung
(1935): 1462; G. A. Walz, “Der Gegensatz von öffentlichem und privatem Recht,”
Zeitschrift der Akademie für Deutsches Recht
98 (1938): 581; E. R. Huber, “Einheit und Gliederung des völkischen Rechts. Ein Beitrag zur Überwindung des Gegensatzes von öffentlichem und privatem Recht,”
Zeitschrift für die gesamten Staatswis-senschaften
98 (1938): 310; H. Kummer, “Öffentliches und privates Recht in der politischen Grundordnung,”
Zeitschrift für die gesamten Staatswissenschaften
104 (1944): 29.

60
. H. Meyer, “Öffentliches und Privates Recht nach germanischer Anschauung,”
Zeitschrift der Akademie für Deutsches Recht
(1935): 49.

61
. G. Dulckeit, “Öffentliches Recht und Privatrecht im römischen Recht,”
Zeitschrift der Akademie für Deutsches Recht
(1936): 277.

62
. On this, see A. Steinwenter, “Utilitas publica—utilitas singulorum,” in
Festschrift Koschacker
, vol. 1 (1939), 85.

63
. P. Bender,
Die Rezeption des römischen Rechts im Urteil der deutschen Rechtswis-senschaft
(1979), with a foreword by H. Thieme. The dissertation was completed in 1955. A summary of the current state of the discussion can now be found in H. Kiefner, “Rezeption (privatrechtlich),” in A. Erler and E. Kaufmann, eds.,
Handwörterbuch zur Deutschen Rechtsgeschichte
, vol. 4 (1990), cols. 970–984.

64
. H. Ch. Caro,
Der Fortschritt des Deutschen Rechts unter Kaiser Wilhelm II
(1913), 11.

65
. Koschaker criticized Spengler’s amateurish ideas on Roman law; see
Deutsche Rechtswissenschaft
5 (1940): 110 (115).

66
. R. Schlette, “Houston Steward Chamberlain als Wegbereiter nationalsozialistischer Weltanschauung,”
Publik
42 (1970): 21, and 43 (1971): 28; G. Field,
Evangelist of Race: The Germanic Vision of Houston Steward Chamberlain
(1981).

67
. K. Sontheimer,
Antidemokratisches Denken in der Weimarer Republik
(1962, study edition 1968), 237–241.

68
. F. Wieacker,
Das antike römische Recht
(see note 55, above), 167.

Other books

Possession by Catrina Burgess
Fool's Puzzle by Fowler, Earlene
Average American Male by Kultgen, Chad
The Grandmothers by Doris Lessing
The Martin Duberman Reader by Martin Duberman
Handmaiden's Fury by JM Guillen
Cabal - 3 by Michael Dibdin
Till the Break of Dawn by Tracey H. Kitts
Love in a Carry-On Bag by Johnson, Sadeqa
Beaming Sonny Home by Cathie Pelletier