The Law Under the Swastika (40 page)

Read The Law Under the Swastika Online

Authors: Michael Stolleis

Tags: #History, #Europe, #Germany, #Law, #Administrative Law, #Legal History, #Perspectives on Law

BOOK: The Law Under the Swastika
12.77Mb size Format: txt, pdf, ePub

69
. W. Engelmann,
Die Wiedergeburt der Rechtskultur in Italien durch die wissenschaftliche Lehre. Eine Darlegung der Entfaltung des gemeinen italienischen Rechts und seiner Justizkultur im Mittelalter unter dem Einfluß der herrschenden Lehre der Gutachterpraxis der Rechtsgelehrten und der Verantwortung der Richter im Sindikatsprozeß
(1938); H. Coing,
Die Rezeption des römischen Rechts in Frankfurt
(1939). F. Schaffstein, “Die Carolina in ihrer Bedeutung für die strafrechtliche Begriffsbildung” (1932); Schaffstein, “Tiberius Decianus und seine Bedeutung für die Entstehung des Allgemeinen Teils im Gemeinen deutschen Strafrecht” (1938); both essays now in
Abhandlungen zur Strafrechtsgeschichte und zur Wissenschaftsgeschichte
(1986). Also K.
Michaelis, “Wandlungen des deutschen Rechtsdenkens seit dem Eindringen des fremden Rechts,” in G. Dahm et al.,
Grundfragen der neuen Rechtswissenschaft
(1935), 9–61.

70
. G. Dahm, “Zur Rezeption des römisch-italienischen Rechts,”
Historische Zeitschrift
167 (1942; reprinted 1955): 50.

71
. F. Wieacker, “Corpus iuris,”
Zeitschrift für die gesamten Staatswissenschaften
102 (1942): 444; Wieacker, “Der Standort der römischen Rechtsgeschichte in der deutschen Gegenwart,”
Deutsches Recht
(1942): 49–55; Wieacker, “Ratio scripta. Das römische Recht und die abendländische Rechtswissenschaft,” in
Vom römischen Recht, Wirklichkeit und Überlieferung
(1944), 195 ff.; Wieacker,
Das römische Recht und das deutsche Rechtsbewußtsein
(1945); Wieacker,
Privatrechtsgeschichte der Neuzeit
(1952).

72
. Wieacker,
Vom römischen Recht
(see note 71, above), 222.

73
. Ibid., 246.

74
. On this, see H. Schultze-v. Lasaulx’s review of Wieacker,
Privatrechtsgeschichte, Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht
20 (1955): 536; and Wieacker’s review of Koschaker,
Gnomon
21 (1949): 187. Summary overview in Wieacker,
Privatrechtsgeschichte der Neuzeit
, 2d ed. (1967), 124 ff.; and Kiefner (see note 63, above).

75
. Wieacker, “Der Standort der römischen Rechtsgeschichte” (see note 71, above).

76
. Revealing in this regard is the talk entitled “The State of European Jurisprudence” that Carl Schmitt gave in 1943 and 1944 in Bucharest, Budapest, Madrid, Coimbra, Barcelona, and Leipzig. For a more detailed discussion, see M. Stolleis, “Carl Schmitt,” in M. J. Sattler, ed.,
Staat und Recht. Die deutsche Staatslehre im 19. und 20. Jahrhundert
(1972), 123–146 (144–145).

77
. D. Schwab, “Zum Selbstverständnis der historischen Rechtswissenschaft im Dritten Reich,”
Kritische Justiz
(1969): 58–70; R. Wahsner, “Die Deutsche Rechtsgeschichte und der Faschismus,”
Kritische Justiz
(1973): 172 ff.; M. Senn,
Rechtshistorisches Selbstverständnis im Wandel
(1982); Nehlsen (see note 6, above).

78
. Informative on this point are, for example, the essays by Adalbert Erler in the magazine
Der Ring
(edited by H. von Gleichen), 1928–1930.

79
. On this, see especially the following works by K. von See:
Deutsche Germanen-Ideologie vom Humanismus bis zur Gegenwart
(1970);
Die Ideen von 1789 und die Ideen von 1914
(1975); and “Kulturkritik und Germanenforschung zwischen den Weltkriegen,”
Historische Zeitschrift
245 (1987): 343–362, with further references.

80
. H. Hattenhauer, ed.,
Rechtswissenschaft im NS-Staat. Der Fall Eugen Wohlhaupter
(1987), 16. See, for instance, H. Meyer,
Das Wesen des Führertums in der germanischen Verfassungsgeschichte
(1938). Parallel phenomensuggested on the occasion of Werner Jaeger’s one hundredth birthday (U. Hölscher, “Angestrengtes Griechentum,”
Frankfurter Allgemeine Zeitung
, July 30, 1988, 19).

81
. H. Thieme, “Ideengeschichte und Rechtsgeschichte,” in
Festschrift J. von Gierke
(1950), 267; now in Thieme,
Gesammelte Schriften
, vol. 1 (1987), 5.

82
. Thieme,
Gesammelte Schriften
(see note 81, above), 4.

83
. Likewise D. Klippel (see note 14, above), 158–159.

84
. See, for instance, G. Lenz, “Die Erneuerung unseres Verfahrensrechts aus dem germanischen Rechtsdenken,”
Deutsche Rechtswissenschaft
2 (1937): 325–365.

85
. R. Bechert, “Der sittliche Ehebruch,”
Zeitschrift der Akademie für Deutsches Recht
(1939): 444. Critical response by K. G. Hugelmann, “Rechtsgeschichte und Gesetzgebung,”
Zeitschrift der Akademie für Deutsches Recht
(1939): 674–677. On Hugelmann, see, on the one hand, the obituary by E. Schönbauer,
Almanack der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
110 (1961): 377–390; and, on the other, G. Oberkofler and E. Rabofsky, eds.,
Juristen-Romanistik im NS-Staat, Pflicht der Vernunft. Festschrift für Manfred Buhr
(East Berlin, 1987), 44–60 (54–55).

86
. The transmission of this saying, which may even have been invented by Rauschning, is uncertain. In Rauschning’s book
Gespräche mit Hitler
(Vienna, 1973), 52, we read: “these professors and obscurantists, who are making up their Nordic religions, are merely spoiling everything for me.” Still, it expresses perfectly Hitler’s well-attested hostility to scholarship.

87
. Nehlsen (see note 6, above), with additional references.

88
. H. Mitteis,
Vom Lebenswert der Rechtsgeschichte
(1947), 7.

89
. Confirmed by Cl. v. Schwerin,
Deutsche Rechtswissenschaft
4 (1939): 182–190 (188).

90
. This statement must be qualified at least with regard to Heinrich Mitteis,
Der Staat des hohen Mittelalters
(1940). See P. Landau, H. Nehlsen, and D. Willoweit, eds.,
Heinrich Mitteis nach hundert Jahren (1889–1989)
(1991), with additional references.

91
. O. Brunner,
Land und Herrschaft. Grundfragen der territorialen Verfassungsgeschichte Österreichs im Mittelalter
(1939), 3d ed. (1943), 5th ed. (1965).

CHAPTER FOUR

1
. In a review of O. Koellreuter,
Der deutsche Führerstaat, Juristische Wochenschrift
(1934): 538.

2
. This is not the place to address the difficulties inherent in the term
ideology
. Here it means the values that form the basis of political action and (legal) argumentation. An overview of the state of the discussion on the problem of ideology can be found in the collection of essays entitled
Ideologie
, edited by K. Lenk (Neuwied, 1961); E. Topitsch,
Sozialphilosophie zwischen Ideologie und Wissenschaft
(Neuwied, 1961); E. Topitsch, “Ideologie,” in
Staatslexikon der Görresgesellschaft
, 6th ed. (1959).

3
. P. Schwerdtner,
Fürsorgetheorie und Entgeltheorie im Recht der Arbeitsbedingungen, ein Beitrag zum Gemeinschafts- und Vertragsdenken im Individualarbeitsrecht und allgemeinen Zivilrecht
(1970); Schwerdtner, “Gemeinschaft, Treue, Fürsorge—oder: die Himmelfahrt des Wortes,”
Zeitschrift für Rechtspolitik
(1970): 62–63, with additional references. See also Th. Ramm, “Die Rechtswirkung der Anfechtung des Arbeitsvertrages,”
Arbeit und Recht
(1963): 97 ff., who points to the continuity between National Socialist and current doctrines of labor law.

4
.
Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts
2:85 (87); 2:295 (300); 4:167 (171). This formulation was rejected in particular by the Federal Constitutional Court (Bundesverfassungsgericht),
Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts 7:371
(411). See also O. Bachof, in
Juristenzeitung
(1957): 337; K. Hesse,
Grundzüge des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland
, 4th ed. (Karlsruhe, 1969), 129n.6.

5
.
Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts
1:159 (162);
Juristenzeitung
(1954): 757.

6
. Hamann and Lenz,
Das Grundgesetz
, 3d ed. (Neuwied-Berlin, 1970).

7
. A detailed discussion is in B. Rüthers,
Die unbegrenzte Auslegung
(Tübingen, 1968), 91 ff.

8
. Ibid.

9
. Cornelia Berning,
Vom “Abstammungsnachweis” zum “Zuchtwart”
(Berlin, 1964);
Siegfried Bork,
Mißbrauch der Sprache. Tendenzen nationalsozialistisher Sprachregelung
(Bern, 1970); Sigrid Frind, “Die Sprache als Propagandainstrument in der Publizistik des Dritten Reiches,” Ph.D. diss., Berlin, 1964; E. Seidl and I. Seidl-Zlotty,
Sprachwandel im Dritten Reich
(Halle an der Saale, 1961).

10
. G. Radbruch,
Kulturlehre des Sozialismus
, 2d ed. (Berlin, 1927), 22.

11
. K. Sontheimer,
Antidemokratisches Denken in der Weimarer Republik
(Munich, 1962), quotation from the 1968 study edition, 251.

12
. Radbruch (see note 10, above), 11.

13
. Eberhard Welty,
Gemeinschaft und Einzelmensch
(Salzburg and Leipzig, 1935), with additional references to the communal concept in Catholic social doctrine.

14
. Hans Gerber,
Die Idee des Staates in der neueren evangelisch-theologischen Ethik
(Berlin, 1930), 22 ff.

15
. Ferdinand Tönnies,
Gemeinschaft und Gesellschaft
, 1st ed. (1887; reprint, Darmstadt, 1963); H. Plessner,
Grenzen der Gemeinschaft
(Bonn, 1924); F. Sander,
Allgemeine Gemeinschaftslehre
(Jena, 1930).

16
. In a speech at the Nuremberg party congress in 1934, in
Deutsche Juristenzeitung
(1934): cols. 1169 ff. (1172).

17
. A list of examples: Bilfinger, “Der Gemeinschaftsgedanke im geltenden Recht,”
Juristische Wochenschrift
(1933): 2550; E. Langen-Eupen, “Der Gemeinschaftsgedanke im geltenden Recht,”
Deutsche Justiz
34 (1934): 160; Allardt,
Das deutsche Volk als Gemeinschaft
(Berlin, 1935); Höhn,
Vom Wesen der Gemeinschaft
(Berlin, 1934);
Rechtsgemeinschaft und Volksgemeinschaft
(Hamburg, 1935); Roquette, “Das Mietrecht im Lichte des Gedankens der Volksgemeinschaft,”
Juristische Wochenschrift
(1935): 1670; Stoll, “Gemeinschaftsgedanke und Schuldvertrag,”
Deutsche Juristenzeitung
(1936): 414; Schieck, “Boden und Gemeinschaft,”
Deutsche Justiz
(1936): 807; Siebert, “Arbeit und Gemeinschaft,”
Deutsche Justiz
(1936): 808; Freiherr von Steinäcker, “Rechtsprechung und Gemeinschaft,”
Deutsche Justiz
(1936): 808; Graf von der Goltz, “Ehre und Gemeinschaft,”
Deutsche Justiz
(1936): 809; Larenz, “Gemeinschaft und Rechtsstellung,”
Deutsche Rechtswissenschaft
(1936): 31; Rothe, “Schadensersatzanspruch und Gemeinschaftsgedanke,”
Juristische Wochenschrift
(1937): 1449; Freisler, “Gemeinschaft und Recht,”
Deutsche Justiz
(1938): 1867; Hoffmann, “Der einzelne und die Gemeinschaft,”
Juristische Wochenschrift
(1938): 2581; Oppermann, “Das Arbeitsverhältnis als Gemeinschaftsverhältnis,”
Juristische Wochenschrift
(1938): 2509; Kaser,
Römisches Recht als Gemeinschaftsordnung
(Tübingen, 1939); Stöwer, “Der Richter und die Ordnung der Gemeinschaft,”
Deutsche Justiz
(1942): 763.

18
. According to the material I have analyzed (
Reichsgesetzblatt
1 [1933–1945]), the term
common weal (Gemeinwohl)
was used in legislation about one hundred times,
common welfare (gemeines Wohl)
about twenty times,
common interest (Gemeinnutz)
and
welfare of the people (Wohl der Allgemeinheit)
about ten times each,
common benefit (gemeiner Nutzen)
five times, and
the best for all (gemeines Bestes)
twice. Such an analysis says little without an examination of the contexts in which the terms appear. Still, it is worth thinking about why, within a group of synonyms, certain words and phrases were preferred while others disappeared. See M. Stolleis,
Gemeinwohlformeln im nationalsozialistischen Recht
(1974).

19
. In the material mentioned in note 18, above, the term was used more than a hundred times.

20
. See, for example, W. Dyckmans,
Das mittelalterliche Gemeinschaftsdenken unter
dem Gesichtspunkt der Totalität
(Paderborn, 1937); J. Eichinger, “Individuum und Gemeinschaft bei Aegidius Romanus,”
Divus Thomas
13 (1935): 160 ff.; Th. Eschmann, “Gemeinschaft und Einzelmensch,”
Bulletin thomiste
4 (1936): 708 ff.; J. Tonneau, “Personne et individu,”
Bulletin thomiste
5 (1937–1939): 467 ff.; E. Kurz,
Individuum und Gemeinschaft beim hl. Thomas von Aquin
(Munich, 1933).

21
. E. R. Huber,
Verfassung
(Hamburg, 1937), 243.

22
. C. H. Ule, “Herrschaft und Führung im nationalsozialistischen Reich,”
Verwaltungsarchiv
46 (1941): 51n.75.

23
. Emge, “Über die Beziehungen der nationalsozialistischen Bewegung zu Rechtswissenschaft und Recht,”
Deutsches Recht
(1934): 33.

24
. H. Helfritz, “Rechtsstaat und nationalsozialistischer Staat,”
Deutsche Juristenzeitung
(1934): 427.

25
. W. Siebert, “Das Wesen der Rechtsfähigkeit privatrechtlicher Personenverbände,”
Deutsche Juristenzeitung
(1935): 713.

26
. On the distinction between abstract-general and concrete-general concepts, see K. Larenz, “Gemeinschaft und Rechtsstellung,”
Deutsche Rechtswissenschaft
36: 31–32; Larenz, “Zur Logik des konkreten Begriffs—eine Voruntersuchung zur Rechtsphilosophie,”
Deutsche Rechtswissenschaft
40: 279; Larenz,
Methodenlehre der Rechtswissenschaft
, 2d ed. (1969), chap. 5. Rüthers (see note 7, above), 302–303, gives many additional references.

Other books

Embassytown by China Mieville
Every Tongue Got to Confess by Zora Neale Hurston
Hale's Point by Patricia Ryan
Grace Hardie by Anne Melville
Dark Love by M. D. Bowden